Aus dem Schulleben
Projekt "Wissen, wie's wächst und schmeckt" in den Klassen 1/2
Das Anliegen des Pflanzprojektes ist es, Kinder wieder mehr in Kontakt mit der Herkunft von Lebensmitteln zu bringen. Das Konzept dazu hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entwickelt.
Kinder pflanzen Gemüse, Salat und Kräuter im kleinen Format - in Kisten und in einem eigenen Pflanzgefäß - an und können den Weg vom Samen bzw. Pflänzchen bis hin zur Ernte und Zubereitung eines kleinen Gerichtes erleben. Dabei erfahren sie, dass Lebensmittel Zeit zum Wachsen brauchen und Pflege erforderlich ist, bevor sie ernten können.
Start war direkt am Freitag nach den Osterferien mit dem Anpflanzen. Es wurde fleißig Erde verteilt, Samen gesät und Pflanzen eingesetzt. Während der Wachstumsphase von etwa sechs Wochen kümmerten sich die Kinder als Paten um ihre Pflanzen und richteten Gießdienste ein. Kurz vor den Pfingstferien ernteten sie die Lebensmittel und verarbeiteten sie zu leckeren Wraps, die dann gemeinsam verzehrt wurden. Durch das Selbermachen und die praktische Erfahrung können Kinder zu einer größeren Wertschätzung für Lebensmittel gelangen.
Während des Projekts wurde den Kindern bewusst, wie wichtig Geduld und Wärme für das Pflanzenwachstum sind. Aufgrund der recht niedrigen Temperaturen waren zum Projektende noch nicht alle Pflanzen bereit zur Ernte. Lediglich der Schnittlauch war bis dahin gut gewachsen. Frau Abt vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitete uns als Referentin bei diesem Projekt. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde.
Geburtstagsfeierei
Wir durften im Mai zusammen mit Frau König einen runden Geburtstag feiern. Dazu versammelten sich alle Kinder, Klassenlehrer, der Schulleiter und unsere Verwaltungsangestelle in der Aula, um gemeinsam ein Geburtstagslied zu singen. Ihre Klasse überreichte mit einem Gedicht wunderschöne Blumen, so dass am Ende ein bunter Blumenstrauß entstand. Auch ihre ehemalige Klasse hatte sich etwas einfallen lassen. Sie erinnerte sich an besondere Momente mit ihrer damaligen Klassenlehrerin und überreichte ihr diese in einem Marmeladenglas, so dass sie sich diese immer wieder in Erinnerung rufen kann. Den Abschluss bildete ein lustiges Geburtstagslied des Chors.
Zur gleichen Zeit stand auch bei unserem Bürgermeister Herrn Albert Schreyer ein besonderer Geburtstag an. Auch das ließen wir uns nicht nehmen und luden das Geburtstagskind zu einem Ständchen zu uns in die Schulaula ein.
Brotzeit der Landfrauen
Am letzten Schultag vor den Osterferien besuchten uns mittlerweile schon traditionell die Lengenwanger Landfrauen und verwöhnten uns mit einer regionalen Brotzeit. Die Kinder durften liebevoll belegte Brote, Butterbrezen und Gemüse probieren und die Freude war groß, dass es auch leckeren "Kaba" gab. Herzlichen Dank für Ihre Mühe und den wirklich schönen Abschluss vor den Ferien!
Klassensprecherversammlung zum neuen Pausendienst
Am 12. März fand die nächste Klassensprecherversammlung der Grundschulkinder in Lengenwang statt. Thema dieser Sitzung war der Pausendienst, dessen Idee bereits in der letzten Versammlung entwickelt wurde. So wurden die genauen Aufgaben des Dienstes festgehalten und wie dieser gerecht unter den Klassen aufgeteilt werden kann, was anhand eines Kalenders erfolgte.
Zusätzlich untersuchten die Klassensprecher die Aluminiumsammlung, unser Projekt zum Umweltschutz, die sich in den letzten Wochen angesammelt hatte. Dabei ergab sich, dass die Hälfte nicht den Kriterien entsprach und anderweitig entsorgt werden muss.
Am 14. März wurde dann nach der Pause das Ergebnis der Konferenz allen Grundschulkindern vorgestellt. So wurde die Kalenderaufteilung erklärt und nochmals auf die Sammlung des Aluminiummülls hingewiesen, wobei diese nun klassenweise statt in der Aula erfolgen soll.
Zuckerworkshop
Am 12. März besuchte Frau Bauer von der AOK unsere Klassen 1/2 a und b, um uns das Thema Zucker und wo er versteckt ist näherzubringen.
Zuerst erfuhren wir, welche Zuckerarten es gibt - von braunem Kandis über Rohrzucker bis hin zu Puderzucker. Anschließend untersuchten wir verschiedene Nahrungsmittel und Getränke auf ihren Zuckergehalt. Gläser mit Zuckerwürfeln, die dem Zuckergehalt des Nahrungsmittels entsprachen, wurden zugeordnet. Das war manchmal recht überraschend und erschreckend. Zum Abschluss gab es eine Verkostung, bei der Wasser mit so viel Zucker angereichert wurde, wie sich in Fanta befindet. Manchen Zuckermäulchen schmeckte das lecker, anderen Kindern war das dann doch zu süß.
So verbrachten wir zwei kurzweilige Unterrichtsstunden. Herzlichen Dank an Frau Bauer!
Rasselumzug
Am „Rußigen Freitag“ führten wir wieder gemeinsam mit dem Kindergarten Bimmelbahn den traditionellen Rasselumzug durch. Nach der Pause starteten wir an der Schule und liefen über die Bäckerei Kraus Richtung Feuerwehrhaus. Dort gab es kurze Mitmachaufführungen alle Kinder mit viel Musik. Die Kinder durften am Rußigen Freitag verkleidet in die Schule kommen und schon vor der Pause gab es leckere Faschingskrapfen, die vom Elternbeirat organisiert wurden. Bei der Feuerwehr gab es dann noch vom örtlichen Nahversorger einen großen Korb voller Süßigkeiten für die Schulkinder!
Lengenwanger groß und klein, wollen heute Narren sein!
Eislaufen mit den Floschenflitzern
Am 26. Januar fand der Eislauftag der Grundschule Lengenwang statt. Auch in diesem Jahr wurde der Aktionstag wieder von der Eishockeyabteilung des TSV Lengenwang unterstützt. Die Spieler der Hobbymannschaft bauten verschiedene Stationen auf dem Eis der Arena in Füssen auf. So hatten die Kinder viel Freude am Eislaufen und bewunderten immer wieder das Eislauf-Können ihrer Vorbilder. Gerade das Schießen auf den Torwart in voller Ausrüstung war ein Highlight für viele Jungen und Mädchen. Die strahlenden Kindergesichter zeugten von großer Begeisterung für den Eislaufsport. Vielen Dank an die Floschenflitzer für eure Zeit und Mühe!
Stimmen der Kinder:
Der Eistag war cool!
Es war so schön, den Parcours zu laufen!
Es gab Brezen und Zitronentee, lecker!
Am Anfang bin ich noch 3 mal hingefallen und am Ende konnte ich richtig gut laufen!
Am besten war die Polonaise!
Wir haben sogar mit den Eishockeylern Fankus gespielt!
Ich habe sogar auf ein Tor geschossen!
Wir sind mit dem coolen Doppeldeckerbus gefahren!

Schneeschaufeln für kleine Schneebaumeister im Januar
Die Kinder der Klasse 3/4a übten das höfliche Briefe schreiben - so kam der Wunsch nach Schneeschaufeln aufs Papier! Bei Schneefall, so die Idee der Kinder, sollten die Schneebauten im Pausenhof leichter zu bewerkstelligen sein, wenn Schneeschaufeln zur Verfügung wären. Nach nur kurzer Zeit meldete sich der Bauernverband mit einer Schneeschaufelspende an die Grundschulkinder. Natürlich sorgte diese Nachricht für große Begeisterung! Nachdem die Schaufeln im ortsansässigem Raiffeisenmarkt durch die Schulkinder abgeholt wurden, fehlt nun nur noch der Schnee, um sie auszuprobieren! Herzlichen Dank an den Bauernverband für die Schneeschaufelspende!
Figurentheater „Urmel aus dem Eis“
Gemeinsam mit dem Kindergarten Bimmelbahn besuchten die Klassen 1/2 am 14. Januar das Figurentheater „Urmel aus dem Eis – Eiszeit war gestern!“ in der Schulturnhalle. Die Kosten der Vorstellung wurden komplett vom Elternbeirat übernommen - ein großes Dankeschön dafür!
Ein Tag mit dem Naturerlebniszentrum
Am Dienstag, den 7.1.2025, erklärte uns der Experte Peter vom Naturerlebniszentrum auf dem alten Sportplatz wie Tiere im Winter und insbesondere mit dem Schnee leben. Danach spielten wir noch einige Kooperationsspiele, wie z.B. alle Kinder der Klassen 3/4 über ein Seil auf die andere Seite kommen können. Nach der Pause trafen wir uns im Musikraum, in dem Peter schon viele Bilder und Schüsseln mit Bohnen vorbereitet hatte. Hier lernten wir die Zusammenhänge von Ressourcennutzung und dem ökologischen Fußabdruck. Wir hatten einen interessanten und schönen Tag.
Theaterausflug zu „Ox und Esel“
Am Donnerstag, den 12.12.2024 fuhren die Klassen der Grundschule Lengenwang ins Theater nach Kempten. Es war ein gutes Theater mit Ochse und Esel an der Krippe. Leider schrien Kinder aus anderen Schulen raut rein. Man konnte die Schauspieler nicht so gut verstehen. Es war aber doch ein schönes Stück. Als wir wieder an der Schule ankamen durften wir nach Hause gehen.
Geschrieben von Sebastian
Die Adventszeit
Die Adventszeit war in diesem Jahr wieder von verschiedenen Aktionen begleitet. Selbstverständlich durfte auch ein Klassenadventskalender nicht fehlen. Außerdem wurde das Lesen durch die täglichen Vorlesekapitel aus Adventskalenderbüchern begleitet. Jeden Dienstag gestaltete eine Klasse die Adventsfeier der Schule. Mit Gedichten, Geschichten und gemeinsamen Liedern konnte so die Wartezeit für die Kinder auf Weihnachten etwas leichter ausgehalten werden. Ein paar Tage später schaute dann sogar der Nikolaus mit seinem Knecht Rupprecht vorbei. Er konnte die Kinder in vielen Bereichen loben und diese versprachen, sich in der ein oder anderen Sache noch weiter anzustrengen. Für jede Schülerin und jeden Schüler hatte der Nikolaus wieder einen gefüllten Nikolausstiefel dabei. Am 7. Dezember war dann endlich wieder der Auftritt auf der Bethlehemer Dorfweihnacht. Fast die ganze Schülerschaft war trotz Wind und Regen beim Singen und Spielen der Blockflöte mit dabei. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurden dann in den Klassen ein wenig Punsch/Tee getrunken und Plätzchen gegessen.
Der Mathewettbewerb der 4. Klassen
Am 13. November haben wir die erste Runde in unserer Grundschule gerechnet. Lukas und Lena haben bei unseren Viertklässlern gewonnen. Nach einigen Tagen fuhren wir zur Grundschule Thalhofen. Dort sollte die 2. Runde stattfinden. Nach langem Rechnen sind wir weiter zu den Wartestationen. Danach kam endlich die Siegerehrung. Leider haben Lena und ich nicht gewonnen. Trotzdem haben wir eine Urkunde und ein kleines Knobelset bekommen.
Geschrieben von Lukas
Vorlesetag und Bücherschatz
Wie in vielen Schulen bundesweit startete am Freitag, den 15.11.2024, auch bei uns der Vorlesetag. Nachdem sich zahlreiche Vorleser meldeten, hatten die Kinder in der Woche zuvor die Qual der Wahl. Zwischen Drachen und einer Menge an Mäusen und der ein oder anderen weihnachtlichen Geschichte wurde entschieden und anschließend trugen sich die Schüler für ihre Wunschbücher ein. So konnte jeder nach der Begrüßung der Vorleser seiner Buchgruppe folgen. Nach einer kleinen Pause erfolgte eine zweite Runde, sodass zum Ende des Vorlesetages alle Kinder zwei Geschichten gehört hatten. Mit rundum zufriedenen und glücklichen Gesichtern ging der Vorlesetag zu Ende.
Da passte es perfekt, dass bereits zu Beginn der Woche auch der Bücherschatz der Buchhandlung Osiander in Marktoberdorf an unserer Schule war. Hier konnten die Kinder selbst aus zahlreichen Büchern auswählen und in diesen schmökern. Beinahe täglich besuchten die Klassen den Bücherschatz, der für 2 Wochen in der Aula mit gemütlichen Lesemöglichkeiten aufgebaut war. Die beiden Aktionen trugen merklich zu einer Lesemotivation bei den Kinder bei und fördert die Lesekultur an unserer Schule.
Geschenk mit Herz
Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche weihnachtlich verpackte Päckchen für die Humedica Aktion „Geschenk mit Herz“ gespendet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Zusammen mit den Kindergartenkindern wurden die Geschenke den Fahrern der LKWs übergeben, welche nun die Geschenke zur Sammelstelle bringen, damit sie an die Kinder verteilt werden können, um ihnen viel Freude zu bereiten.

Unsere Klassensprecher
Auch in diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen Klassensprecher gewählt. Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Kinder für unsere Schule einsetzen und ihre eigenen Ideen einbringen. In Klassensprecherkonferenzen und in Beratungen in den Klassen erwarten wir uns wieder viele gute Ideen unserer Schülerinnen und Schüler. Einen besonderen Dank möchten wir an unsere aktuellen Klassensprecherinnen und Klassensprecher Alicia, Lena, Manuel, Tim, Fabian, Regina, Alina und Sebastian richten.
Streuobstwiese


Auch für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe stand gleich zu Beginn des Schuljahres ein Ausflug mit dem Bus an. Die Klassen nahmen am Programm Streuobst-Schulwochen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Irsee teil. Nahezu wasserdicht angezogen fuhren wir bei strömendem Regen in Lengenwang los. Doch je näher wir unserem Ziel kamen, desto lichter wurde die Wolkendecke am Himmel und es hörte auf dem Weg auf zu regnen. In Irsee angekommen, lernten die Kinder mit Herrn Schuster die verschienden Bäume einer Streuobstwiese mit ihren Früchten kennen und schon bald ging es mit großen Kisten los zum Sammeln verschiedenster Apfel- und Birnensorten. Die ein odere andere Frucht fand dabei sogleich den Weg in den Mund. Anschließend wurden die gesammelten Äpfel und Birnen gewaschen und zu Saft gepresst. So konnte jeder noch eine leckere Flasche Saft mit nach Hause nehmen.
Walderlebnistag
Am Dienstag ging es für die Dritt- und Viertklässler erneut auf Erkundungstour, diesmal mit den Experten des Walderlebniszentrums im Waldgebiet auf der Buchel in Marktoberdorf. Dort entdeckten wir zuerst die Unterschiede zwischen Fichten und Tannen, was mit einem äußert beliebten Spiel namens „Zapfen kacken“ abgerundet wurde. Außerdem bauten die Kinder hochmotiviert einen eigenen Baum mit allem, was ein Baum zum Leben braucht. Wie eine Maus als Beutetier oder ein Greifvogel als Jäger die Welt sieht, konnten die Kinder mit Spiegeln selbst erproben. Auch wie die Tiere bei Nacht den Wald erleben, wurde mit Schlafmasken und einem Blindenparcours im Wald verdeutlicht. Als Abschluss durfte der Spielplatz nicht fehlen, von dem aus der Walderlebnistag endete.
Unterwegs im Wald
Der diesjährige Wandertag der Klassen 3/4 stand ganz im Zeichen des Waldes. Das Wetter hielt extra für uns noch ein paar Sonnenstrahlen bereit, als wir in der Früh auf dem Kleeblattweg Nummer 4 mit dem Thema Wald und Holz losliefen. Mit großer Motivation schafften wir schnell große Teile des Weges vorbei an Birken und Linden, bis wir schließlich den Wald und damit die Erlebnisstation dort erreichten. Dort machten wir Brotzeitpause mit Gelegenheit zum Rindenertasten, außerdem fanden wir dort eine süße Überraschung im Wald. Anschließend gingen wir durch Wiesen und an vielen Baumgruppen vorbei zurück zur Schule, auch wenn sich langsam die gewanderten Kilometer bemerkbar machten. So konnten wir noch die restliche Energie auf dem Pausenhof rauslassen und einen sehr schönen Wandertag abschließen.
Der erste Schultag
Die Schulkinder aller Klassen empfingen die stolzen ABC-Schützen und deren Eltern mit einem schwungvollen Lied in diesem Jahr in der Aula. Herr Galonska, der Schulleiter, begrüßte nicht nur die neuen Erstklässler, sondern nutze die Gelegenheit auch, um Herrn Pfarrer Weber an der Schule willkommen zu heißen. Nach freundlichen Begrüßungsworten und einem weiteren Lied ging es für die neuen Schulkinder dann endlich mit ihren Paten in die Klassenzimmer, wo gleich fleißig Neues gelernt wurde. Auch ein erster Blick in die tollen Schultüten durfte dabei nicht fehlen.
Unser Archiv
Das war das Schuljahr 2023/2024
Alles was im Schuljahr 2023/2024 an Aktionen stattgefunden hat und bei uns in der Schule passiert ist. Hier geht es zum Schuljahr 2023/2024
Das war das Schuljahr 2022/2023
Alles was im Schuljahr 2022/2023 an Aktionen stattgefunden hat und bei uns in der Schule passiert ist. Hier geht es zum Schuljahr 2022/2023
Das war das Schuljahr 2021/2022
Alles was im Schuljahr 2021/2022 an Aktionen stattgefunden hat und bei uns in der Schule passiert ist. Hier geht es zum Schuljahr 2021/2022
Das war das Schuljahr 2020/2021
Alles was im Schuljahr 2020/2021 an Aktionen stattgefunden hat und bei uns in der Schule passiert ist. Hier geht es zum Schuljahr 2020/2021